Aciclobene enthält einen altbewährten Wirkstoff, der die Ausbreitung der Herpesviren verhindert und somit den Heilungsprozess fördert. Der enthaltene Virus-Hemmstoff, hat eine hohe Aktivität gegen bestimmte Viren der Herpes-Gruppe und wird zur Lokalbehandlung von Fieberblasen (Herpes labialis) angewendet.
Wie ist Aciclobene anzuwenden?
Aciclobene Fieberblasencreme soll 5 x täglich in vierstündigen Intervallen dünn auf die befallenen Hautstellen aufgetragen werden, sodass alle Hautveränderungen ausreichend bedeckt sind.Wenn Sie Aciclobene mit dem Finger auf die Lippen auftragen, sollten Sie die Hände vor und nach dem Auftragen gründlich reinigen, um eine Infektion anderer Stellen des Körpers (vor allem des Auges und der Schleimhäute im Mund- und Scheidenbereich) zu vermeiden. Es kann nützlich sein, einen Fingerschutz oder Gummihandschuhe zu tragen.
Nach Gebrauch die Tube sorgfältig verschließen.Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise 5 Tage, kann jedoch im Einzelfall, abhängig vom Heilungsfortschritt auf bis zu 10 Tage ausgedehnt werden.Die Behandlung mit Aciclobene sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach Ausbruch der Infektion begonnen werden.
Bei häufig wiederkehrenden Infektionen sollte die Behandlung möglichst schon dann begonnen werden, wenn erste Anzeichen wie Jucken, Rötung und Spannungsgefühl auftreten (Prodromalstadium).Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Aciclobene „ratiopharm"-Fieberblasencreme ist erforderlich.
Die Creme sollte nicht auf die Schleimhaut im Mund und in der Scheide aufgebracht werden, da dies zu örtlich begrenzten Schleimhautreizungen führen könnte.Aciclobene darf keinesfalls am Auge angewendet werden.Aciclobene ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und sollte nicht geschluckt werden.
Wenn Ihre körpereigene Abwehr stark geschwächt ist, sollten Sie vor der Anwendung von Aciclobene „ratiopharm"-Fieberblasencreme einen Arzt um Rat fragen. Aciclobene sollte nicht zur Vorbeugung der Herpes simplex- Infektionen eingesetzt werden.